Wilhelmsburg

Quartier der Umweltbehörde

Wilhelmsburg, ein Stadtteil im Wandel

Ich kenne den Stadtteil Wilhelmsburg schon seit frühester Kindheit. Meine Oma wohnte in Alt Kirchdorf und ich wohnte einige Jahre in Moorwerder. Moorwerder ist ein ländlicher teil von Wilhelmsburg. Mit vielen Schafen, Deiche und Obstplantagen. Das totale Gegenteil von Kirchdorf Süd. Eine Bausünde der 70er Jahre. Eine Betonsiedlung mit Hochhäuser ohne Charme. Aber dann gibt es da auch ein tolles Altbauviertel mit wunderschönen Jugendstil und Gründerzeit Häuser. Also eigentlich ein Stadtteil, der so vielseitig ist wie kein anderer Stadtteil. Warum war der Stadtteil also so als Problemviertel verrufen. Niemand wollte freiwillig dort Wohnen, ich muss zugeben, ich auch nicht. Die Kriminalität war der Grund. Wohnten dort nur kriminelle? Oder wird man kriminell, wenn man in so einer trostlosen Gegend aufwächst? Wilhelmsburg wurde lange von der Politik stiefmütterlich behandelt oder sogar aufgegeben. Eigentlich schade, denn die Mieten sind bezahlbar, man wohnt direkt an der Elbe, viel Grün und man ist ganz schnell in der City.

Fazit: Wilhelmsburg ist nicht krimineller als viele andere und wunderbar multikulturell. Eine grüne Elbinsel. Künstler siedeln sich hier an. Das Dockville Festival findet hier einmal im Jahr statt. Ein Querschnitt aller Gesellschaftsschichten lebt hier. Das sollte doch das Rezept für einen beliebten Stadtteil sein.

Seit der Gartenschau 2013 wurde viel Geld in die Hand genommen. Mit neuen modernen Bau Projekten und ausgefallener Architektur wird Wilhelmsburg langsam zu einem hippen Stadtteil. Auch fotografisch macht es Spaß diesen Wandel auf Bild festzuhalten. Ich werde auf jeden Fall zum Fotografieren wieder kommen und das neue und alte Wilhelmsburg weiter entdecken.


blick-vom-bahnhof-wilhelmsburg-
Das Herzstück am S Bahnhof Wilhelmsburg ist das Gebäude der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt im neuen Zentrum von Wilhelmsburg.
quartier-der-umweltbehoerde
sitz-der-umweltbehoerde
bunten-haeuser-in-wilhelmsburg

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..